Paulo de Brito

Malerei

Malerei

R2-D1 und R2-D2

Eva und die zwei Sonnen

Sehnsucht nach Sinn und Erkenntnis

Blanc de Blancs

„Der sechsteiligen, schwarz-weißen Drippingserie Blanc de Blancs hat Paulo de Brito einen besonderen Schwerpunkt verliehen. Wie stumme Wächter stehen die Bilder da. In ihrer Größe erinnern sie an lebensgroße Figuren, die durch die individuellen Strukturen des Farbauftrages eine eigene Persönlichkeit erhalten.“

Die Blanc de Blancs stehen für die Kraft der Berg und deren unglaubliche Präsenz! So wie meine Werke in Kraft und Dynamik präsent sein sollen. Meine Kinder- und Jungendzeit habe ich in Portugal verbracht, in dieser Zeit war ich sehr beeindruckt über den endlosen Horizont des Atlantiks. Soweit mein Auge reichte konnte ich in die Ferne blicken und träumen! Über das Geheimnisvolle, Ungewisse, was sich hinter der Horizontlinie verbirgt oder in den Tiefen der Meere!

Milchkaffee

Primary Order

Sagres

Interaction of Colour

In seiner Serie „Interaction of Colour“ beschäftigt sich der Maler Paulo de Brito mit dem Thema „Farbe als Sprache“. Was heißt das für de Brito?

Durch expressiven Farbauftrag mit Pinsel oder Spachtel erreicht der Maler eine Einheit von Farbklang und Gestus. Er gibt sich dem Klang der Farben auf der Leinwand hin, vergleichbar mit einem Tänzer, der auf einer Bühne ganz in der Musik aufgeht. Es entstehen lebendige Bilder voller Dynamik und Leidenschaft.

Gespinste aus Licht

In seiner Serie „Lakeside“ wandelt der Maler Paulo de Brito auf den Spuren des amerikanischen Actionpainters Jackson Pollock. Statt mit dem Pinsel zu malen, „schlägt“ und „schleudert“ er die Farbe mit dem Stock auf die am Boden liegende Leinwand. Was auf den ersten Blick einfach klingt, benötigt viel Erfahrung um das Verhalten der unterschiedlich viskosen Farben, damit die gewünschte Farbspur entsteht. Auch Abschlagswinkel und -geschwindigkeit müssen wohl überlegt sein, denn eine Korrektur ist nicht mehr möglich, sobald die Farbe losgelassen wurde. Es ist eine harte und kräftezehrende Arbeit, die dem Maler die höchste Konzentration abverlangt.

Herauskommen zarte Farbgespinste aus dicht übereinander gelagerten Farbspuren, mit denen de Brito die flüchtigen Elemente der Landschaft rund um den Starnberger See einfängt. Sie speisen sich aus den Erinnerungen an Grillenzirpen, Schilfrascheln und Wellenrauschen im Sommerwind, die der Maler zu einer geläuterten Sinfonie der Sinneseindrücke bündelt. So entstehen atmosphärische Räume, in die man eintreten möchte. (Vivien Rathjen M.A.)

 

Outside September

CaraFaccia

In meiner neuen Serie „CaraFaccia“ begebe ich mich auf eine spannende Reise in die Welt der Portraitmalerei. Als künstlerische Inspirationsquelle dienten mir die Werke der Expressionisten – hier besonders Alexej Jawlensky und Markus Lüpertz. Wichtig war mir die kontrollierte Reduktion der Gesichtsformen auf ihre Grund elemente bei gleichzeitiger freier Pinselführung. In der malerischen Auseinandersetzung mit Farbklängen und ihrer Wirkung auf den Betrachter, suche ich nach Wegen, um die Emotionen beim Anblick eines „Geliebten Gesichtes“ sichtbar zu machen. (Vivien Rathjen M.A.)